Ein gefundenes Fressen für Theaterhungrige
mit Clo Bisaz, Thomy Truttmann und Charlotte Wittmer
Stück und Inszernierung: Adrian Meyer
Ausstattung: Bernadette Meier
Musik: Ben Jeger
Lichtkonzept: Edith Szabo
Grafik: Stefan Haas
Eine Koproduktion mit dem Theater Tuchlaube Aarau
Première im November 2009
Viktor Vollmeier und Jolanda Süess wohnen seit Jahr und Tag im gleichen Haus. Vollmeier hat einen fahrbaren Güggelistand, Frau Süess ist Kioskverkäuferin. Da beide spät Feierabend haben, machen sie oft gemeinsamen Tisch mit Pouletresten und Naschereien aus dem Kiosk. Am freien Montag kochen sie sich jeweils zusammen einen üppigen Mehrgänger. Eines Tages bezieht Willy Stahl die leer stehende Wohnung im obersten Stock. Er ist Postbote, hält auf dem Balkon ein Appenzeller Spitzhaubenhuhn und achtet sehr auf Ernährung und Fitness. Frau Süess lässt sich von Stahls Gesundheitsfimmel beeindrucken und ist immer seltener für Schlemmerabende mit dem Güggelikönig zu haben. Auf Empfehlung des drahtigen Willy beginnt sie sogar eine Eierdiät. Als Vollmeier vernimmt, dass Frau Süess den Sportprotz an den Niesenlauf begleiten will, bläst er zum Gegenangriff und verkündet, am selben Sonntag den Weltrekord im Güggeliverzehren zu brechen. Fünfzehn Poulets in einer Stunde, dann wird sein Name ins Guinessbuch der Rekorde eingetragen.
Das Theater salto & mortale wurde 2003 von Clo Bisaz, Thomy Truttmann und Peter Züsli (Produktionsleitung) gegründet. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre erste Produktion war «Salto & Mortale», welche später der Gruppe den Namen gab. Seit 2006 ist Charlotte Wittmer mit im Ensemble.
Kontakt:
theater salto & mortale
Peter Züsli
Tel. 041 360 95 59
peter.zuesli(a)swissonline.ch